Klasse
Handwerk!

Die Profis von morgen

Thüringens größter
Schüler-Wettbewerb

SchülerInnen mit erfolgreich bestandenem Test

Wie funktioniert
der Wettbewerb?

Liebe Lehrer/innen, liebe Schüler/innen,
unserer beliebter Schülerwettbewerb „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“ geht in seine 15. Runde. Ab dem 27. Januar 2025 können sich alle achten Klassen aller Thüringer Schulen wieder für den Wettbewerb „Klasse Handwerk“ registrieren, um ihr Wissen zu testen und um begehrte Preise zu kämpfen.

Die Teilnahme am Onlinewettbewerb ist bis zum 04. April 2025 möglich.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Mitmachen lohnt sich!

Schritt Nr. 1

Registrierung der Klasse durch den Lehrer

Mit der Registrierung des Lehrers seid ihr als Klasse beim Wettbewerb angemeldet und könnt gemeinschaftlich teilnehmen. Nach der Registrierung erhalten alle Lehrer Zugänge, um sich einzuloggen.

Notebook

Trainingslager

Schritt Nr. 2

Bereitet Euch vor:

Du willst Dich auf den Wettbewerb vorbereiten? Kein Problem. Im Trainingslager erwarten Euch 175 Fragen und Antworten, um zu trainieren.

Tipp: Wenn Ihr auf eurem Handy die Webseite zum Homescreen hinzufügt, könnt Ihr das Trainingslager wie eine App starten und benutzen!

ABC-Tafel stilisierte Hantel

Hier geht´s zum Wettbewerb!

Schritt Nr. 3

Der Wettbewerb:

Werdet jetzt die Profis von morgen!

Wer ist fit in Naturwissenschaften oder kennt sich aus in Politik und Gesellschaft und natürlich auch im Handwerk? Startet jetzt den Wettbewerb!

30 aus 175 zufällig ausgewählten Fragen müssen von jedem Schüler der Klasse innerhalb einer halben Stunde online beantwortet werden.

Aus jedem der drei Kammerbezirke (Erfurt, Ostthüringen und Südthüringen) qualifiziert sich jeweils die Klasse mit den meisten richtigen Antworten für das Finale. Es findet am 15.05.2025 auf der Parkbühne der EGA in Erfurt statt und wird vor allem Geschick, Schnelligkeit, Kombinationsgabe und Teamgeist abverlangen.
Viel Glück!

Mit dem Login und Passwort des Lehrers meldet sich jeder von Euch an seinem Computer im Computerkabinett der Schule an. Dort hat dann jeder eine halbe Stunde Zeit, um 30 zufällig ausgewählte Fragen aus dem Quiz online zu beantworten.

Papierflieger mit Fluglinie Leuchtende Glühbirne stilisiert

Wettbewerb 2024

Philipp-Melanchthon-Gymnasium aus Schmalkalden gewinnt das Finale

Sie haben ihre Köpfe rauchen lassen, die meisten Punkte gesammelt und konnten am Ende laut jubeln: Die Klasse 8/4 des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums aus Schmalkalden hat am 24. April 2024 das Finale des beliebten Schülerwettbewerbs „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“ gewonnen.

Was gibt es
zu gewinnen?

Die Preise

Die drei besten Klassen kämpften beim Finale um:

  • 1. Platz 1.000 Euro für die Klassenkasse
  • 2. Platz 500 Euro für die Klassenkasse
  • 3. Platz 300 Euro für die Klassenkasse
Deko-Pfeile Pokal für den 1. Platz

Registrierung der Klasse

Bitte Vorname ausfüllen.
Bitte Nachname ausfüllen.
Bitte den Namen der Schule ausfüllen.
Bitte die PLZ der Schule ausfüllen.
Bitte eine Emailadresse angeben.
Bitte einen Namen der Schulklasse angeben.
Bitte die Anzahl der Schüler angeben, die in der Klasse sind.

Wir benötigen ihre Angaben, um zu überprüfen, dass Sie berechtigt sind, eine Schulklasse für den Wettbewerb anzumelden. Mit dem Absenden des Formulars bestätigen Sie dies.

Trainingslager

Werdet jetzt fit für den Wettbewerb!

Du willst dich für den Wettbewerb vorbereiten? Dann kannst du im Trainingslager Gas geben. Hier warten 175 Fragen und Antworten auf dich. Nutze das Trainingslager, um dich ideal auf den Wettbewerb vorzubereiten und gemeinsam mit deiner Klasse die Profis von morgen zu werden.


Wähle einen Benutzernamen:

Der Wettbewerb

Werdet jetzt die Profis von morgen!

Wer ist fit in Naturwissenschaften oder kennt sich aus in Politik und Gesellschaft und natürlich auch im Handwerk? Setzt euch auseinander mit den Themen und erfahrt mehr über Handwerk, Ausbildung und Beruf. Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern sucht mit diesem Wettbewerb wieder die Profis von morgen.


Klassen-Login für den Lehrer:


Philipp-Melanchthon-Gymnasium aus Schmalkalden gewinnt das Finale

Drei Thüringer Schulklassen kämpften auf der EGA um den begehrten Titel „Klasse Handwerk“

Sie haben ihre Köpfe rauchen lassen, die meisten Punkte gesammelt und konnten am Ende laut jubeln: Die Klasse 8/4 des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums aus Schmalkalden hat am 24. April 2024 das Finale des beliebten Schülerwettbewerbs „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“ gewonnen. „Am Anfang waren wir ziemlich niedergeschlagen durch unseren Rückstand. Doch die Ansage unseres Klassenlehrers hat uns sehr motiviert, sodass wir es am Ende doch noch zum Sieg geschafft haben", schilderten die beiden Schülerinnen Rosana und Antonia aufgeregt ihre Eindrücke vom Finale. Sie und ihre Mitschüler dürfen sich nun ein Jahr lang mit dem Titel "Klasse Handwerk" schmücken.

Ihre Lehrerin Daniela Ponari zeigte sich ebenfalls begeistert vom spannenden Spielverlauf: „Wir Lehrer hatten nebenbei die Punkte mitgeschrieben. Daher wussten immer, wo wir gerade stehen. Zwischendurch sah es echt übel aus. Und das hat auch jeder mitbekommen. Doch die Ansage durch den Klassenlehrer Denny Genske hat die Motivation gepusht und alle haben noch einmal Vollgas gegeben!" Neben dem Titel erhielten die Teenager eine großzügige Finanzspritze für ihre Klassenkasse. Die 1.000 Euro wollen sie in die nächste Klassenfahrt investieren.

Den zweiten Platz und 500 Euro sicherte sich die Klasse 8a der Wartenbergschule, Staatliche Regelschule aus Niederzimmern. Klasse 8 der Staatlichen Regelschule aus Wurzbach vervollständigte das Podium und erhielt eine Prämie von 300 Euro.

Spannende Duelle im Finale

Im Finale traten die Schülerinnen und Schüler in spannenden Wettkämpfen auf der Parkbühne der EGA Erfurt gegeneinander an. Dabei waren Geschicklichkeit, Kombinationsgabe, Schnelligkeit und Teamgeist gefragt. Sie tauchten tief in die Welt des Handwerks ein und mussten in kleinen Teams verschiedene Herausforderungen meistern, sei es in der Malerwerkstatt, als Friseure und Zweiradmechaniker. Dabei kamen in diesem Jahr erstmals auch Alterssimulations-Anzüge zum Einsatz.

Dank ihres Erfolgs im Online-Wettbewerb, bei dem im Klassenverbund möglichst viele Fragen in gesellschaftlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern beantwortet werden mussten, haben die drei Schulen den Sprung ins Finale geschafft.

Berufsorientierung ankurbeln

Neben zahlreichen anderen Aktivitäten und Veranstaltungen ist „Klasse Handwerk" ein wichtiger Baustein der Berufsorientierung und somit eine zentrale Aufgabe der drei Thüringer Handwerkskammern. Der Schülerwettbewerb soll Jugendliche dazu ermutigen, sich frühzeitig mit den vielfältigen Handwerksberufen und ihrer eigenen beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. „Berufsorientierung soll Spaß machen und das Finale hat erneut gezeigt, dass junge Menschen sich für das Handwerk begeistern lassen, wenn sie es erst einmal ausprobieren können", sagte Stefan Lobenstein, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern, die den Wettbewerb organisiert.

Zur 14. Auflage des Schülerwettbewerbes „Klasse Handwerk. Die Profis von morgen“ hatten sich 53 Klassen und 1.200 Schülerinnen und Schüler von Gymnasien, Regel-, Gesamt-, Gemeinschafts- und Förderschulen aus dem gesamten Freistaat angemeldet.


Jubelnde Sieger: Die Klasse 8/4 des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums aus Schmalkalden bestritt das Finale auf der Parkbühne der EGA.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Geschicklichkeit und Teamgeist waren gefragt, um die Aufgaben gut lösen zu können.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Im Finale schlüpften die Schüler in die Rolle von Handwerkern. Damit lernten sie verschiedene Berufe des Handwerks kennen und stellten ihre Talente unter Beweis.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Der beliebte Schülerwettbewerb erzeugt viel Begeisterung – und dient der frühzeitigen Berufsorientierung.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Impressum

Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern

Fischmarkt 13, 99084 Erfurt
Telefon: 0361 - 67 07 0
Fax: 0361 - 67 07 200
info@hwk-erfurt.de | www.hwk-erfurt.de

Rechtsform
Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern ist eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Die Handwerkskammern im Land Thüringen bilden die „Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern“ (ATH). Die ATH vertritt die gemeinsamen Angelegenheiten und Aufgaben der Thüringer Handwerkskammern. Sie unterstützt die Kammern bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, tritt für die Interessen des Handwerks ein und pflegt Beziehungen zu den Organisationen der Wirtschaft sowie zur Wissenschaft. Geschäftsführend ist die Handwerkskammer Erfurt, Fischmarkt 13, 99084 Erfurt

Aufsichtsbehörde
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Postfach 90 02 25
99105 Erfurt
www.thueringen.de

Vertretungsberechtigte
Gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) wird die Handwerkskammer Erfurt gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Stefan Lobenstein und den Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek vertreten.

Redaktionelle Verantwortung
Hauptgeschäftsführer Thomas Malcherek
Fischmarkt 13
99084 Erfurt

Fotos / Bildnachweis
Handwerkskammer Erfurt, Michael Reichel / arifoto.de, Fotolia

Webdesign
FOURDEGREES GbR, www.fourdegrees.de

Gleichbehandlung
Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern richtet ihr Service- und Bildungsangebot stets an Männer und Frauen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Wegen besserer Lesbarkeit und Verständlichkeit der Texte wird jedoch grundsätzlich nur die männliche Personenform verwendet.

Haftungsausschluss
Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Angaben dieser Webseite. Unser Ziel ist es, aktuelle und genaue Informationen bereitzustellen. Allerdings kann nicht garantiert werden dass die auf dieser Webseite verfügbaren Angaben tatsächlich aktuell, umfassend, komplett oder genau sind.

Bei den bereitgestellten Informationen handelt es sich um solche allgemeiner Art, die nicht auf die besonderen Bedürfnisse bestimmter Personen oder Unternehmen abgestimmt sind. Insbesondere soll durch sie keine rechtliche Beratung erfolgen.

Sofern von dieser Webseite auf andere Webseiten verwiesen wird, kann die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern deren Inhalt nicht beeinflussen und für diesen auch keine Verantwortung übernehmen.

Aktuelles

Kluge Köpfe mit Talent für das Handwerk gesucht - Beliebter Schülerwettbewerb „Klasse Handwerk“ startet in seine 15. Runde

Thüringer Schüler­innen und Schüler sollten ihre Hausauf­gabenheft zücken und sich einen Termin rot markieren: Am 27. Januar 2025 startet der beliebte Wettbewerb „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen“ in die nächste Runde. Bei der 15. Auflage werden kluge Köpfe gesucht, die viel Wissen in den Bereichen Mathematik, Gesellschaft und Wirtschaft zeigen und nicht zuletzt ihr handwerkliches Talent unter Beweis stellen.

Zum Wettbewerb aufgerufen sind alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassenstufe der Thüringer Gymnasien, Regelschulen, Gemeinschaftsschulen und Förderschulen. Die Lehrerin oder der Lehrer meldet seine Klasse(n) online an. Danach kann sich jede angemeldete Klasse in einem digitalen Trainingslager mit 175 Fragen auf den Wettbewerb vorbereiten und im Unterricht oder auch am heimischen Schreibtisch üben. Der Link dazu kann als Icon auf dem Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden.

Online-Wettbewerb führt zum Finale

Wenn alle Schülerinnen und Schüler fit sind, wird es ernst: Beim Online-Wettbewerb müssen 30 zufällig ausgewählte Fragen in einer halben Stunde und von der Klasse einzeln im Internet beantwortet werden. Jede Klasse hat nur eine Chance, bevor die Antworten zur automatischen Auswertung geschickt werden.

Die Teilnahme am Online-Wettbewerb ist noch bis zum 04. April 2025 möglich. Die besten drei Schulklassen aus dem Freistaat treten dann beim großen praktischen Finale gegeneinander an. Dieses wird am 15. Mai 2025 auf der Parkbühne der EGA stattfinden. Dabei wird vor allem Geschick und Schnelligkeit, Kombinationsgabe und Teamgeist gefragt. Der Klasse, die sich durchsetzt und zur „Klasse Handwerk“ gekürt wird, winkt eine Siegprämie in Höhe von 1.000 Euro für die Klassenkasse. Die zweit- und drittplatzierten Klassen erhalten 500 und 300 Euro.

Beitrag für die Berufsorientierung

Der Schülerwettbewerb trägt dazu bei, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern – und ist damit ein wertvoller Beitrag der Berufsorientierung, die sich die drei Thüringer Handwerkskammer nicht nur aufgrund des Fachkräftemangels auf die Fahnen geschrieben hat. Die Teenager entdecken verschiedene Berufe, erkennen ihre eigenen Talente und setzen sich spielerisch mit ihrer beruflichen Zukunft auseinander – um nach dem Schulabschluss im besten Fall eine Karriere im Handwerk zu starten.

Jubelnde Sieger: Die Klasse 8/4 des Philipp-Melanchthon-Gymnasiums aus Schmalkalden bestritt das Finale auf der Parkbühne der EGA.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Geschicklichkeit und Teamgeist waren gefragt, um die Aufgaben gut lösen zu können.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Im Finale schlüpften die Schüler in die Rolle von Handwerkern. Damit lernten sie verschiedene Berufe des Handwerks kennen und stellten ihre Talente unter Beweis.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Der beliebte Schülerwettbewerb erzeugt viel Begeisterung – und dient der frühzeitigen Berufsorientierung.
HWK Erfurt/Michael Reichel

Datenschutzerklärung

www.klasse-handwerk.de.de ist ein Angebot der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern. Wir nehmen den Datenschutz ernst. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Über diese können Sie sich unter datenschutz.de umfassend informieren.

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- anfragende Domain

Die im Rahmen der Registrierung von Nutzern gemachten Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben.

Unsere Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit über personenbezogene Daten verpflichtet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Vertragserfüllung notwendig ist. Solche Dritte sind ebenfalls zur Beachtung des Datenschutzes der Nutzer verpflichtet.

Alle Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort "gehostet" (also aufbewahrt) werden, sind durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Mitarbeiter unseres Systemdienstleisters überprüfen die Wirksamkeit des Schutzes regelmäßig.

Um Missbrauch zu vermeiden speichern wir für die Dauer des Wettbewerbs vom 27.01.2025 bis zum 30.06.2025 die vollständige IP-Adresse. Nach Ablauf des Wettbewerbs werden diese Daten vollständig gelöscht.

Kontaktanfrage
Wir erheben Ihre Daten zum Zweck der Durchführung Ihrer Kontaktanfrage. Die Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist, Ihre Anfrage zu beantworten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme jederzeit zu widersprechen.

Automatisch erfasste nicht personenbezogene Daten und Erzeugung von Cookies
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, werden gelegentlich automatisch (also nicht über eine Registrierung) erzeugte Informationen gesammelt, die nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden können (z. B. vermittels eines Internetbrowser oder einem Betriebssystem; Domainnamen von Webseiten, von denen aus über einen Weblink ein Zugriff erfolgt; Anzahl der Besuche; durchschnittliche Verweilzeit; aufgerufene Seiten).

Wir verwenden diese Informationen, um den Auftritt unseren Webseiten ständig zu verbessern und zu aktualisieren sowie um die Attraktivität zu erhöhen. Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass durch uns veranlasst Informationen in Form eines "Cookies" auf Ihrem Computer abgelegt werden, die Ihren Computer bei Ihrem nächsten Besuch automatisch wieder erkennen.

Cookies erlauben es uns unter anderem, eine Website Ihren Wünschen anzupassen oder Ihr Kennwort so zu speichern, dass Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Informationen über Ihren Computer wieder erkennen, stellen Sie Ihren Internetbrowser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrer Computerfestplatte löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird.

Ihre Rechte

Sie sind berechtigt, Auskunft der bei uns über Sie gespeicherten Daten zu beantragen sowie bei Unrichtigkeit der Daten die Berichtigung oder bei unzulässiger Datenspeicherung die Löschung der Daten zu fordern. Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde zu.

Kontakt

Wir kümmern uns um die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in allen Bereichen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich auch direkt an uns wenden:

Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern
Fischmarkt 13
99084 Erfurt
datenschutz@hwk-erfurt.de

Teilnahmebedingungen

1. Geltungsbereich
Folgende Bedingungen gelten für die Teilnahme am Wettbewerb „Klasse Handwerk“ welcher auf der Webseite oder den dazugehörigen Social-Media-Kanälen durchgeführt wird. Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern behält sich vor, für einzelne Wettbewerbe besondere Teilnahmebedingungen aufzustellen.

2. Teilnahmeberechtigung
Alle 8. Klassen der Thüringer Schulen können sich am Wettbewerb „Klasse Handwerk! Die Profis von morgen.“ beteiligen.

3. Weitere Teilnahmebedingungen
Jeder Teilnehmer kann nur im eigenen Namen am Wettbewerb teilnehmen. Eine Übertragung auf Dritte ist nicht möglich. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Jeder Teilnehmer darf nur einmal teilnehmen.

4. Gewinnermittlung
Es gilt das kommunizierte Wettbewerbsende. Die Ermittlung des Gewinners erfolgt nach Ende des Wettbewerbs.

Sollte sich der Gewinner nicht am Finale teilnehmen können, so verfällt der Anspruch auf den Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner bestimmt (Der nächste mit der meisten Punktzahl). Der Anspruch auf den Gewinn verfällt ebenfalls, wenn die ermittelten Gewinner die Annahme des Gewinns verweigern.

5. Ablauf
Über den Ablauf des Wettbewerbs wird der Teilnehmer auf der Website informiert. Der/die Gewinner wird/werden per E-Mail oder per persönlicher Nachricht informiert.

6. Preisausschüttung
Nach dem Finale „Klasse Handwerk“ erhalten Sie einen Schmuckscheck. Der Betrag des Gewinns wird innerhalb eines Monats auf das Konto des Fördervereins Ihrer Schule überwiesen.

7. Ausschluss
Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern behält sich vor, Teilnehmer bei schuldhaften Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen oder bei Manipulationsversuchen vom Wettbewerb auszuschließen.

8. Veröffentlichung von Namen
Mit der Teilnahme an diesem Wettbewerb erlaubt der Teilnehmer, der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern, im Falle, dass der Teilnehmer gewinnt, seinen Namen auf der Webseite und in anderen Medien bekanntzugeben.

9. Maßnahmen bei Störungen des Wettbewerbsablaufs
Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern behält sich vor, den Wettbewerb aus sachlichen Gründen jederzeit ohne Vorankündigung zu modifizieren, abzubrechen oder zu beenden. Dies gilt insbesondere bei höherer Gewalt oder falls das Gewinnspiel aus organisatorischen, technischen oder rechtlichen Gründen nicht durchgeführt bzw. fortgesetzt werden kann. Den Teilnehmern stehen in einem solchen Fall keine Ansprüche gegen die Webseite zu.

10. Rechtsweg
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es besteht kein einklagbarer Anspruch auf die Auszahlung der Gewinne.

11. Haftungsausschluss Social-Media-Kanäle
Die Social-Media-Kanäle stehen mit den Wettbewerben der Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern in keinerlei Verbindung und stehen auch nicht als Ansprechpartner für das jeweilige Gewinnspiel zur Verfügung.

12. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung der Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt. Das Gewinnspiel unterliegt ausschließlich dem Deutschen Recht.